Integration
Integration
Gesellschaftliche Integration:
Neben dem Erwerb von Sprachkenntnissen und der Entfaltung beruflicher Potenziale
spielt auch die gesellschaftliche Integration eine äußerst wichtige Rolle. Seit jeher ist die
Gesellschafts- und Demokratiebildung eine zentrale Säule der Bildungsarbeit der Volkshochschule
Dahme-Spreewald. In diesem Zusammenhang spielt auch das Thema Integration
eine bedeutende Rolle für unsere Demokratie. Damit Integration gelingen kann, ist
zu betonen, dass sie keine Einbahnstraße ist, die nur den Neuzugewanderten Richtung
und Orientierung weist. Sie setzt das aufrichtige Interesse der einheimischen Bevölkerung
an den neuen Mitmenschen sowie an deren bisherigen Lebensentwürfen und Erfahrungen
voraus.
Dementsprechend bietet das Programm der VHS unter anderem Angebote zu Themen
wie Religion, Kultur und Geschichte. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, sich interkulturell
auszutauschen und zu verständigen. Literatur, Musik, Film und andere Kunstformen bieten
eine hervorragende Möglichkeit, den vielfältigen und bereichernden Austausch zwischen
den unterschiedlichen Erfahrungswelten aus Geschichte und Gegenwart darzustellen. Die
Entwicklung neuer und kreativer Bildungsformate geschieht auf den Grundsätzen des
transkulturellen Lernens, sodass Begegnung und gemeinsames Lernen von Mensch zu
Mensch auf Augenhöhe stattfinden können.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Ansprechpartnerin:
marta.kemperink@dahme-spreewald.de, Tel.: 03375 26-2523
Sprachliche Integration:
Der erste Schritt zu einer gelungenen Integration ist das Erlernen der deutschen Sprache.
Zu dem klassischen Kursprogramm der deutschen Volkshochschulen zählt seit vielen
Jahren der Deutschkurs für Nichtmuttersprachler. Dementsprechend führt auch die VHS
Dahme-Spreewald Kurse für Deutsch als Fremdsprache (DaF) auf allen Niveaustufen
von der Alphabetisierung bis C1 durch. Als anerkanntes Prüfungszentrum des Sprachtestanbieters
telc bietet die VHS zudem die Möglichkeit, am Ende eines DaF-Kurses eine
Sprachprüfung abzulegen und ein europaweit anerkanntes Zertifikat zu erlangen. Eine
besondere Verantwortung und Herausforderung für die VHS liegt darin, alle am Deutschunterricht
interessierten Menschen, unabhängig von ihrem aufenthalts- oder sozialrechtlichen
Status, im Blick zu behalten. Die verschiedenen Kursarten werden deshalb stets bei sich
ändernden Gesetzeslagen aufeinander angepasst und abgestimmt, um einerseits Barrieren
zum Zugang für die exklusiven, bundesgeförderten BAMF-Sprachangebote abzubauen und
andererseits Lücken zwischen Schule, Ausbildung, Studium und Arbeit zu schließen.
BAMF-geförderte Integrationskurse mit spezifischen Zugangsvoraussetzungen:
Die VHS Dahme-Spreewald ist seit 2016 zertifizierter Kursträger für Integrationskurse
inklusive der Spezialkurse für Jugendliche, Frauen, Eltern und Analphabeten. Das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) setzt den Rahmen für die Kurse mittels
eines einheitlich geregelten Lehrplans von 600 bzw. 900 Unterrichtsstunden und einer
zentral organisierten abschließenden Sprachprüfung, des „Deutschtest für Zuwanderer?.
Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden das Sprachniveau B1 erreichen und grundlegende
Kenntnisse über die Rechtsordnung, Kultur und Geschichte erlangen. Der Integrationskurs
richtet sich grundsätzlich an Menschen mit einer Aufenthaltserlaubnis, einer
guten Bleibeperspektive und an EU-Bürger. Die Zulassung zu einem Integrationskurs und
die Beantragung der vollständigen bzw. anteiligen Übernahme der Kosten werden durch
das BAMF, das Jobcenter, die Agentur für Arbeit, die Ausländerbehörde und das Sozialamt
geprüft. Die Zugangsregelungen für Menschen ohne einen dauerhaften Aufenthalt in
Deutschland (z. B. mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung) unterliegen den stetigen
Änderungen durch den Gesetzgeber.
Fachbereiche
Aktuell gibt es keine keine Kurse im Fachbereich Integration.